2,8 Millionen Euro: Baden-Baden, Sinzheim und Rheinmünster profitieren von Förderprogramm für Städtebau

14. Mai 2025

2,8 Millionen Euro erhalten Baden-Baden, Sinzheim und Rheinmünster in diesem Jahr aus der Städtebauförderung 2025. Dies teilte das zuständige Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen am Mittwoch (14. Mai) in Stuttgart mit. Die Förderung sieht unter anderem vor, Lebensräume aufzuwerten – durch Begrünung oder Sanierung maroder Infrastrukturen.

Die Landtagsabgeordneten Hans-Peter Behrens (GRÜNE) und Cornelia von Loga (CDU): „Wir freuen uns, dass Baden-Baden, Sinzheim und Rheinmünster von der Städtebauförderung profitieren. Unser Ziel ist es, unsere Kommunen als lebenswerten Ort zu bewahren und gleichzeitig nachhaltig für die Zukunft aufzustellen. Die Förderung stellt dabei einen wichtigen Beitrag dar.“

Konkret werden für Sinzheim 1,3 Millionen Euro für das Projekt „Lebendige Neue Mitte“ bereitgestellt. Hier geht es um Maßnahmen für die Umgestaltung von Straßenräumen und Plätzen, die Neustrukturierung mindergenutzter Flächen sowie für Wohnraumschaffung und Modernisierung des Gebäudebestands. Baden-Baden erhält 900.000 Euro durch eine Finanzhilfeerhöhung für das Sanierungsgebiet Südliche Neustadt „Oberflächengestaltung des Hindenburgplatzes“. Für die Gemeinde Rheinmünster werden die Finanzmittel ebenfalls erhöht: Es gibt 600.000 Euro zusätzlich für das städtebauliche Erneuerungsgebiet „Historische Mitte Schwarzach“.

„Es gilt, bezahlbaren Wohnraum zu ermöglichen, unsere Stadt- und Ortszentren als lebenswerte Treffpunkte für alle Generationen zu stärken und zugleich den Herausforderungen des Klimawandels mit städtebaulichen Maßnahmen zu begegnen“, so Behrens und von Loga abschließend.

Das Land stellt in diesem Jahr rund 247,52 Millionen Euro für 307 städtebauliche Erneuerungsmaßnahmen in 275 Städten und Gemeinden Baden-Württembergs bereit. Darunter befinden sich 52 neue Maßnahmen und 255 Sanierungsgebiete, für die weitere Mittel bewilligt werden. Der Anteil des Bundes am gesamten Fördervolumen von rund 247,52 Millionen Euro beträgt rund 76,74 Millionen Euro. Die Städtebauförderung ist seit 1971 als gemeinschaftliche Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen organisiert. Sie ist ein erfolgreiches Instrument der städtischen Erneuerung und unterstützt die Kommunen dabei, ihre Städte an wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Veränderungen anzupassen. So werden zum Beispiel die Errichtung von Schulen, Kindergärten und Spielplätzen, die Schaffung von Grünanlagen sowie barrierearmen Zugängen oder die Sanierung auf den aktuellen Stand der Technik gefördert. Mit Hilfe der Städtebauförderung konnten in Baden-Württemberg bereits mehr als 900 Kommunen in über 3.400 Sanierungs- und Entwicklungsgebieten ihre städtebauliche Entwicklung voranbringen, Missstände beseitigen und Orte der Begegnung schaffen. Mehr als neun Milliarden Euro Bundes- und Landesfinanzhilfen wurden den Kommunen dafür in den vergangenen Jahrzehnten zur Verfügung gestellt.