Besuch der Feuerwehr Baden-Baden

12. Okt. 2024

Die Landtagsabgeordnete Cornelia von Loga besuchte gemeinsam mit Staatssekretär Thomas Blenke MdL die Berufsfeuerwehr in Baden-Baden. Begrüßt wurden sie von Kommandant Christian Pilardeaux, welcher in den Termin einführte und einen breiten Einblick gab, welche Themen die Feuerwehr aktuell beschäftigen. Ganz vorne dabei ist hier der Neubau der Wache. Es wurde diskutiert wie der Neubau umgesetzt werden kann, die Frage nach verschiedenen Standorten, wie die aktuelle Sachlage ist und welche Möglichkeiten der finanziellen Förderung es von Landesseite aus gibt. Der Neubau steht außer Frage und die Relevanz wurde bei diesem Besuch nochmals deutlich gemacht.

 

Pilardeaux machte auf weitere Themen aufmerksam. Diese reichten von der Digitalisierung – hier wird sich ein landesweit einheitliches System gewünscht – bis hin zum Rettungsdienstgesetz, welches die Feuerwehr nicht inkludiert. 16 Feuerwehrmänner der Feuerwehr Baden-Baden sind ausgebildete Notfallsanitäter und die Feuerwehr fährt knapp 200 „first responder“ Einsätze pro Jahr.  Das bedeutet, bei Überlastung des Rettungsdiensts kann die Feuerwehr schneller vor Ort sein und übernimmt die ersten Rettungsmaßnahmen, so auch die medizinische Versorgung. Die Feuerwehr Baden-Baden unterstützt den Rettungsdienst somit sehr und sollte entsprechend auch Teil des Rettungsdienstgesetzes sein. Staatssekretär Blenke freute sich über den Hinweis und versprach die Problematik im Ministerium zu prüfen.

 

Weiterhin wurde die Thematik der Ausbildung angesprochen. Pilardeaux berichtete, dass der erste Ausbildungsjahrgang der Feuerwehr Baden-Baden dieses Jahr die Ausbildung abgeschlossen habe. Eingangs gab es auf vier Plätze mehr als 100 Bewerbungen. Diese Ausbildung ist erst möglich, seit dem Baden-Baden eine ausbildende Berufsfeuerwehr ist. Damit ist sie eine von neun in Baden-Württemberg. Auch auf den nächsten Ausbildungsjahrgang gab es einen überaus hohen Bewerberandrang. Ob von der freiwilligen Feuerwehr kommend oder kompletter Neuling, die Feuerwehr kann sich nicht über Bewerbermangel beklagen.

 

Die gute Zusammenarbeit mit dem Innenministerium wurde von Pilardeaux gelobt. Von Loga und Blenke legten besonderen Wert darauf, die Wertschätzung von Seiten des Landes Baden-Württemberg an die Blaulichtfamilie zu übermitteln. Cornelia von Loga MdL betonte: „Danke an die gesamte Blaulichtfamilie für ihre wertvolle Arbeit, stellvertretend dafür sind wir heute hier, bei der Feuerwehr Baden-Baden und wollen ein klares Zeichen der Anerkennung setzen.“

 

Ein ebenso wichtiges Thema wurde im Dialog erörtert, die freiwillige Feuerwehr. Dabei betonte Cornelia von Loga MdL „Baden-Baden ist durch die besondere Topographie herausfordernd, deshalb sind die freiwilligen Feuerwehrabteilungen wichtig.“ Pilardeaux lobte das starke Engagement der freiwilligen Feuerwehr und die damit verbundene wichtige Bedeutung der Nachwuchsförderung in der Kinder- und Jugendfeuerwehr.

 

Im Anschluss an den Gesprächsaustausch zeigten die Höhenretter der Feuerwehr ihr Können und seilten in einer Übung Landtagsabgeordnete Cornelia von Loga aus dem vierten Stock ab. SRHT – spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen, so heißt diese besondere Einheit der Baden-Badener Feuerwehr. Nicht jede Feuerwehr kann diese Fähigkeiten ihr Eigen nennen, denn durch bestimmte Gegebenheiten in Baden-Baden, wie beispielsweise der Gleitschirmsport, ist diese Einheit mit besonderen Fähigkeiten nicht wegzudenken und kommt regelmäßig zum Einsatz.

 

Die Feuerwehr Baden-Baden steht vor großen Herausforderungen, ist aber insgesamt gut aufgestellt, so Cornelia von Loga abschließend: „An der Qualität Ihrer Arbeit sehe ich keinen Zweifel.“