Brachliegende Rebflächen: Herausforderungen und Lösungsansätze für Mittelbaden

3. Dez. 2024

Die malerischen Weinberge Mittelbadens prägen nicht nur die Landschaft, sondern sind ein wesentlicher Bestandteil der kulturellen Identität der Region. Doch die zunehmende Verwahrlosung vieler Rebflächen wirft Fragen auf und fordert dringenden Handlungsbedarf – es wird zum Teil emotional diskutiert. Gründe hierfür sind unter anderem der rückläufige Weinkonsum, fehlender Nachwuchs in der Weinwirtschaft und erschwerte gesetzliche sowie wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Diese Entwicklungen führen dazu, dass immer mehr Flächen aufgegeben und sich selbst überlassen werden.

Um mögliche Lösungswege zu erörtern, lud Cornelia von Loga MdL am 2. Dezember 2024 zu einer Veranstaltung mit Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL ein. Gemeinsam mit über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Weinbau, Politik, Verbänden und Betroffenen wurde diskutiert, wie die Herausforderungen gemeistert und die Kulturlandschaft Mittelbadens erhalten werden können.

Im Mittelpunkt des Austauschs standen innovative Ansätze, darunter die Idee einer Modellregion Mittelbaden. In Zusammenarbeit mit Partnern wie dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord könnten neue Konzepte erprobt werden. Dazu zählen beispielsweise die Bündelung von Rebflächen oder alternative Nutzungen wie Aufforstung, Beweidung oder die Umwandlung in Streuobstwiesen vor dem Hintergrund der nötigen Reduzierung von Weinanbauflächen nachzukommen. Auch eine Reform des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes (LLG BW) wurde thematisiert, um die Rückführung verwilderter Flächen zu erleichtern. Minister Hauk hob zudem hervor, wie wichtig eine verstärkte Werbung und Vermarktung regionaler Weine ist – eine zentrale Maßnahme, um Bekanntheit und Absatz zu fördern.

„Wir benötigen das Engagement und die Zusammenarbeit aller Beteiligten – von Winzern über Politik bis hin zur Zivilgesellschaft“, betonte Cornelia von Loga. „Nur so lassen sich tragfähige Lösungen entwickeln, die unsere Kulturlandschaft bewahren und zugleich neue Perspektiven eröffnen – auch in Blick auf den Tourismus.“ Von Loga unterstrich, dass es sich bei der Veranstaltung um den Auftakt zu weiteren Treffen und zum besseren Vernetzen aller Akteure handele, die den Dialog vertiefen und die entwickelten Ideen weiter voranbringen sollen.

Minister Hauk und Cornelia von Loga betonten abschließend die Bedeutung eines gemeinsamen Engagements. Nur durch eine enge Zusammenarbeit könne die Region ihre Attraktivität bewahren – sowohl für den Weinbau als auch für Natur und Tourismus, die für Mittelbaden von entscheidender Bedeutung sind.