Die Sektion Baden-Baden/Rastatt des Wirtschaftsrats der CDU e.V. war auf Einladung der Landtagsabgeordneten Cornelia von Loga MdL und Dr. Alexander Becker MdL zu Gast im Landtag von Baden-Württemberg. Unter dem Motto „Politik trifft Wirtschaft – Zu Gast im Landtag von Baden-Württemberg“ bot die Veranstaltung Unternehmerinnen und Unternehmern aus der Region die Gelegenheit zum direkten Austausch mit politischen Entscheidungsträgern über aktuelle Herausforderungen und notwendige Impulse für den Wirtschaftsstandort.
Nach einer Einführung in die Arbeitsweise des Landtags verfolgten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine laufende Plenarsitzung. Dabei wurden unter anderem die Struktur der Landesministerien sowie die geplante Ausweitung der Verbeamtung kontrovers diskutiert. Diese Themen gaben den Auftakt für einen lebendigen und offenen Austausch im Anschluss an die Sitzung. Im Mittelpunkt des Gesprächs mit den Abgeordneten sowie dem Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, Dr. Patrick Rapp MdL, standen zentrale Fragen zur wirtschaftlichen Entwicklung Baden-Württembergs – insbesondere der Abbau von Bürokratie, die Stärkung unternehmerischer Eigenverantwortung und die Zukunft der Energieversorgung.
Dr. Rapp unterstrich, dass Bürokratieabbau eine der größten Zukunftsaufgaben sei. Es gehe darum, den Staat neu zu denken: weniger Vorschriften, weniger Kontrolle – dafür mehr Vertrauen in unternehmerisches Handeln. Nur so könne ein Klima entstehen, das Innovationen fördert und Verantwortung stärkt.
Auch Konrad Walter, Vorsitzender der Sektion Baden-Baden/Rastatt, plädierte für ein Umdenken. Das derzeit spürbare Klima der Überregulierung hemme mutige Entscheidungen. Notwendig sei ein neues Mindset mit mehr Vertrauen, Eigenverantwortung und Effizienz als Leitprinzipien.
Ein zentrales Thema war zudem die Energieversorgung. Hier betonten sowohl Politik als auch Wirtschaft die Bedeutung von Bezahlbarkeit, Versorgungssicherheit und technologischer Innovation. Dr. Rapp hob hervor, dass vor allem die Effizienzsteigerung – auch durch künstliche Intelligenz – eine Schlüsselrolle spiele. Der technologische Wandel müsse als Chance verstanden und aktiv gestaltet werden.
Auch die Unternehmensnachfolge wurde thematisiert – ein drängendes Anliegen vieler mittelständischer Betriebe. Dr. Rapp verwies auf neue Maßnahmen des Wirtschaftsministeriums, darunter vereinfachte Verfahren, erweiterte Beratungsangebote und mehr rechtliche Klarheit, um Übergaben spürbar zu erleichtern.
Die Abgeordneten Cornelia von Loga und Dr. Alexander Becker zeigten sich überzeugt, dass der direkte Austausch mit der Wirtschaft unverzichtbar für zukunftsfähige Entscheidungen ist:
„Nur im offenen Dialog lassen sich politische Entscheidungen an den tatsächlichen Bedürfnissen der Unternehmen ausrichten. Der heutige Besuch hat wertvolle Impulse geliefert und gezeigt, wie wichtig pragmatische, marktorientierte Lösungen für unser Land sind.“